Wir fliegen noch einmal nach Griechenland und nutzen unser Schiff als schwimmendes Ferienhotel.

Noch einmal besuchen wir Kap Sunion

Die Meteoraklöster

[googlemaps https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m10!1m8!1m3!1d12274.377149196682!2d21.6263096!3d39.7262996!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1660575445597!5m2!1sde!2sde&w=600&h=450]

Aus Wikipedia: Meteora

Blick auf die Felsen von Meteora über Kastraki

Die Metéora-Klöster (griechisch Μετέωρα (n. pl.)), östlich des Pindos-Gebirges nahe der Stadt Kalambaka in ThessalienGriechenland gelegen, gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe. Der Name Metéora leitet sich von altgriechisch μετέωρος metéōros, deutsch ‚in der Luft schwebend‘ (Neutrum Plural μετέωρα in der Bedeutung „Himmelserscheinungen“) ab. Dieser Name beschreibt die Lage der Klöster, die auf hohen Sandsteinfelsen gebaut wurden und bei dunstiger Luft manchmal zu schweben scheinen.

weiterlesen…

Die Felsen der Meteoraklöster

Das Orakel von Delphi

[googlemaps https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m14!1m12!1m3!1d5278.702263869757!2d22.487624524309087!3d38.480720067289944!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!5e1!3m2!1sde!2sde!4v1660576449275!5m2!1sde!2sde&w=600&h=450]

Delphi

Delphi (griechisch Δελφοί (m. pl.), altgriechisch Δελφοί Delphoí ausgesprochen), ursprünglich Pytho (Πυθώ) genannt, war eine Stadt im antiken Griechenland, die vor allem für ihr Orakel bekannt war. Seit 1987 gehören die Ausgrabungen von Delphi zur Liste des Weltkulturerbes der UNESCO.

weiterlesen…

Unser Hotel am Fusse der Meteoraklöster